Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte

Ministerin Thekla Walker im Gespräch Klaus Tappeser (Regierungspräsident Tübingen) und Achim Nagel (Leitung BSG Schwäbische Alb)
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Klaus Tappeser (Regierungspräsident Tübingen) und Achim Nagel (Leitung BSG Schwäbische Alb) © Biosphärengebiet

Stellenangebot: Vermittler zwischen Natur und Mensch gesucht - Rangerin / Ranger (w/m/d)

Sie suchen einen Ort, an dem Sie das Gefühl haben, hier passe ich hin? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Eine Gruppe Junior Ranger bei der Naturbeobachtung.
Mit den Rangern auf Beobachtungstour © Biosphärengebiet

Was zwitschert und piepst da wohl?

Mit den Rangern unterwegs im Biosphärengebiet

WAS DIE ALB UNS ERZÄHLT

Eine Entdeckungsreise durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Ein Film von Dietmar Nill - demnächst im Kino!

ICE4 in Reutlingen getauft

Moderner Zug trägt jetzt den Namen „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“.

Ein ICE für das FahrtzielNatur.

Projektbeteiligte vor dem getauften ICE4
Ein ICE4 wird auf den Namen Biosphärengebiet Schwäbische Alb getauft, Foto: Biosphärengebiet Schwäbische Alb

so nah. so natürlich. so bio!

Erlebe die Bio-Musterregion Schwäbische Alb!

Förderprogramm des Biosphärengebiets

Sie haben eine findige Idee und benötigen Unterstützung für deren Umsetzung?
Informieren Sie sich jetzt über förderfähige Projekte. Ein Förderantrag kann bis spätestens 15.11.2025 gestellt werden!

Ein Viscope Fernrohr an einem Aussichtspunkt in Eningen
Viscope in Eningen © Moro

Das Biosphärengebiet in Zahlen

Illustrationen © Sarah Chand

27

Prädikatswanderwege mit 267 Kilometern

Illustration von 2 Wanderern

180

Mitglieder im Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.

Illustration mehrerer Hände im Kreis

30

Hektar neue Blühfläche für Bienen, Wildbienen und andere Insekten durch Kooperationsprojekt Bienenstrom

Illustrierte Wildbiene

150

mittelalterliche Burgen und Klöster

Illustration der Burg Teck

1.662

Hektar Fläche umfasst der Heidengraben. Er ist die größte bekannte keltische Befestigungsanlage Deutschlands.

Illustration eines historischen Achsnagels

426

Höhlen im Biosphärengebiet

Illustration von Fledermäusen vor einer Höhle

16

Pilotschulen im Netzwerk der Biosphärenschulen

Illustration eines Kinds mit Henne

27

Kernzonen mit 2.644,82 Hektar bedecken 3,1% der Gesamtfläche

Illustration eines Walds

104

zertifizierte Partner

Illustration verschiedener Menschen im Beruf

20

naturschutzorientierte Produkte der Regionalmarke ALBGEMACHT

Illustration von ALBGEMACHT Produkten

4.790,8

Hektar Heideflächen bedecken 5,6 % der Gesamtfläche. Darunter 1.162 Hektar Fläche gesetzlich geschützte Biotope, sowie Wacholderheiden (341 Hektar Fläche) und Kalkmagerrasen (763 Hektar Fläche)

Illustration eines Schmetterlings

18

Info- und Erlebniszentren

Illustration des Infozentrums Marbach

Rund 1.500

Kilometer Radwege

Illustration von Radfahrenden

20.000

Mutterschafe auf dem ehem. Truppenübungsplatz

Illustration von Schafen

200.000

Streuobstbäume auf 5.186,6 Hektar Streuobstwiesen. Diese bedecken 6,1 % der Gesamtfläche.

Illustration eines Steinkauzes

Keine Beiträge gefunden …

Werden Sie Teil der Community

Hinweis: Die Beiträge aus den sozialen Medien werden nicht geladen, da Sie die Cookies für Drittanbieter abgelehnt haben. Um die Darstellung der Beiträge zu ermöglichen, akzeptieren Sie diese in den Cookie Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung für soziale Medien.

Ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Regierungspräsidien Tübingen und Stuttgart, der Landkreise Reutlingen, Esslingen und Alb-Donau und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Partner und Förderer

Zertifikate

Auszeichnungen

erleben